Atlantis-Scout          Inhaltsübersicht         

Rezension

Gunnar Rudberg: Atlantis and Syracuse

von Anna S. Afonasina ΣΧΟΛΗ Vol. 8 Issue 2 (2014)



Bibliographische Angabe:
Anna S. Afonasina, Plato and Atlantis – A review of: Gunnar Rudberg, Atlantis and Syracuse – Did Plato’s Experience on Sicily Inspire the Legend? A Study on Plato’s Later Political Writings, translated by C. Murphy, edited by Th. C. Franke, 2012, in: ΣΧΟΛΗ Vol. 8 Issue 2 (2014); S. 249-256.

Russisches Original (PDF):
https://nsu.ru/classics/schole/8/8-2-afonasina.pdf



Übersetzung ins Deutsche durch Google Übersetzer mit Nachbearbeitung (ohne Gewähr):

ANNA AFONASINA
Staatliche Universität Tomsk, Russland

ABSTRACT: The book by Gunnar Rudberg is dedicated to the well-known and exciting legend on Atlantis. The author carefully considers different opinions, starting from late antiquity and finishing with the beginning of the twentieth century. The main question that he proposes to answer is: Did anything in reality correspond to the Plato’s story or it must be taken as a pure invention by the Athenian philosopher? Did he invent the island with this unique political structure or took some polis as a prototype? Having considered various hypotheses proposed by the scholars from Antiquity to the present times, he himself suggests that at the time of Plato the Sicilian Syracuse could be such an example and concludes that this city had become Plato’s prototype.

KEYWORDS: Plato, Critias, Timaeus, Atlantis, Sicily, Syracuse.

Diese Arbeit wurde im Rahmen des Programms zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Staatlichen Universität Tomsk durchgeführt.

249/250

Gunnar Rudbergs Buch Atlantis und Syrakus. Eine Studie über die späten politischen Werke Platons wurde 1917 verfasst und in „Eranos - Acta Philologica Suecana“ (1917, Nr. 17, S. 1–80) veröffentlicht. Das Buch war nur auf Schwedisch bekannt. 2012 wurde auf Initiative der philologischen Zeitschrift „Eranos“ und von Verwandten von G. Rudberg eine Übersetzung ins Englische durchgeführt. [Unzutreffend. Die Initiative ging von Thorwald C. Franke aus, und Eranos und die Verwandten stimmten zu.]

Das Buch besteht aus fünf Kapiteln in römischen Ziffern und Abschnitten durch Leerzeilen. Im ersten Kapitel untersucht der Autor aus philologischer Sicht die Quellen, vor allem den einleitenden Teil von Timaios und Kritias, und legt die Aufgabe fest, zu bestimmen, welche der frühen Studien nützlich sein können. Er erzählt kurz den Inhalt der Legende von Atlantis von Timaios und Kritias und erinnert den Leser daran, dass beide Dialoge in eine dramatische Beziehung zur Politeia stehen.

Im zweiten Kapitel schlägt G. Rudberg vor, in großen Gruppen unterschiedliche Meinungen über Atlantis zu sammeln, um die Widersprüche in der Frage von Atlantis und in den ihr gewidmeten Studien zu beleuchten. Es ist klar, dass Atlantis unmittelbar nach dem Tod von Platon ein Gegenstand von Interesse wurde. G. Rudberg stimmt nicht mit Bergers Meinung überein, dass Aristoteles die Existenz der Insel bestritt (ein Zitat von Strabo (XIII, 598) spricht dafür). Proclus war in seinem Kommentar zu Timaios davon überzeugt, dass diese Geschichte wahr ist, und zitierte ägyptische Propheten und bewahrte immer noch Inschriften auf den Säulen als Zeugen. "Es scheint mir", schreibt G. Rudberg, "dass es am vernünftigsten war zu akzeptieren, dass Strabo an die Existenz von Atlantis glaubte, aber alles nur als Gedicht präsentierte." Strabo begleitet diesen Ort mit ironischen Kommentaren. Plinius d.Ä. hat auch Zweifel an Atlantis. Marcellus (den Proclus erwähnt) in Äthiopien spricht von der Insel Poseidon weit im Westen. Unter den Platonikern gab es natürlich diejenigen, die wie Krantor an die literarische Genauigkeit der Geschichte glaubten, während andere dies nur als eine Phantasie betrachteten, die nicht auf der Realität beruhte, sondern etwas symbolisierte, das trotz der Tatsache tatsächlich geschah dass Platon selbst Atlantis als echte Geschichte deklarierte. Als Symbol wurde die Geschichte von Atlantis von Iamblichos und Syrianos betrachtet. Amelius betrachtete das Athena-Atlantis-Paar als Symbol des Antagonismus zwischen Fixsternen und Planeten. Zum Abschluss des Abschnitts gibt unser Autor die Ansichten von Origenes, Numenios und Porphyrios wieder.

250/251

Ferner wendet sich G. Rudberg den Meinungen verschiedener Denker des 16. bis 19. Jahrhunderts zu, die Platons Version von Atlantis bedingungslos akzeptierten und glaubten, dass die Insel existierte, aber ins Meer versank. Die meisten von ihnen fanden Spuren von Atlantis auf den Azoren, Madeira, Kanaren und den Kapverdischen Inseln. Aber Buffon verteidigte die Idee, dass die Azoren, Amerika und Irland die Überreste von Atlantis sind. Ein anderer Forscher ging weiter und verteidigte die Ansicht, dass die Überreste des platonischen Atlantis die Molukken (als Teil des malaiischen Archipels), Australien und Neuseeland sein könnten. Andere Überreste von Atlantis waren sogar Schmutzmassen, die sich in der Region Sargassosee sammelten, auf ihrer Oberfläche schwammen und angeblich die Überreste von Pflanzen einer versunkenen Insel sind. Das Vorhandensein von Kupfer und Zinn, die vor den Nordwinden geschützte Ebene, die Verwendung farbiger Steine beim Bau von Gebäuden usw. machen Atlantis in der Nähe des Mittelmeerraums von der Ägäis bis nach Ägypten.

G. Rudberg nimmt auch die Meinungen derer zur Kenntnis, die Atlantis an anderen Orten auf der Erde platziert haben, unabhängig von den Tatsachen. Zum Beispiel ist Kosmas Indikopleustes in Topographia Christiana sicher, dass die von Platon beschriebene Geschichte nur eine Modifikation dessen ist, was Moses über den ursprünglichen Ort menschlichen Ursprungs erzählte. Atlantis war eine antidiluvianische Rasse, zehn Könige sind zehn Stämme, und die Flut selbst erwies sich als die Katastrophe, die Atlantis usw. zerstörte.

Die Entdeckung Amerikas führte zu neuen Spekulationen über Atlantis, nämlich dass Amerika Teil des versunkenen Kontinents ist. 1561 versuchte Wilhelm de Posel, eine Theorie über die mexikanische Etymologie des Wortes Atlantis aufzustellen - in der Nahuatl-Sprache (die zur Familie der Uto-Azteken gehört) ist das Wort Atl "Wasser" und Atlan "Wassergrenze", Küste . Stallbaum (Stallbaum) fand in seiner Plato-Ausgabe von 1838 eine noch fantastischere Ähnlichkeit zwischen Atlantis und Amerika und war überzeugt, dass die Ägypter über Amerika Bescheid wussten. G. Rudberg gibt nur einen Link zu seinem Kommentar in dieser Veröffentlichung und erklärt nicht das Wesentliche dieser Ähnlichkeit. Alexander von Humboldt glaubte, die Phönizier erinnerten sich an Amerika, und diese dunklen Echos der Erinnerung konnten in der platonischen Geschichte bewahrt werden. Knötel (Knötel, Atlantis und das Volk der Atlanten, 1893) sah eine Ähnlichkeit zwischen der „atlantischen“ und der mittelamerikanischen Kultur.

In Fortsetzung der biblischen Analogie glaubte Baer (Baer, Essai historique et Critique sur les Atlantiques, 1762), Atlantis sei ein jüdisches Land, und das umliegende Meer sei das Rote Meer, um das die Kinder Israels gingen. Die Katastrophe, die seiner Meinung nach passiert ist, ist eine vage Erinnerung an den Fall von Sodom und Gomorra.

Der französische Philosoph Delisle de Sales aus dem 18. Jahrhundert baute ein komplexes System auf, um zu erklären, wie die Antike besiedelt war. Atlantes lebte zuerst im Kaukasus, von wo aus sie in verschiedene Richtungen wanderten. So kombiniert es Atlantis mit der Homeric Ogygia, die sich im Mittelmeer befand und größer war als das äußere Libyen und Kleinasien.

Gyldén glaubte, dass Platon mit aller Ernsthaftigkeit über Atlantis schrieb, und was wir vor uns haben, ist ein Beispiel für modernes geografisches Denken an Platon, das er während einer seiner Reisen von den Pythagoräern entlehnt hatte. Aus historischer Sicht, schreibt G. Rudberg, gehen diese Annahmen davon aus, dass die Geschichte von Atlantis nicht von Solon, sondern von Platon von Ägypten nach Griechenland gebracht wurde, oder allgemein davon, dass diese Tradition nicht aus Ägypten, sondern von einem anderen Ort stammt. und bleiben zufällig genug.

252

Des Weiteren betrachtet G. Rudberg einige Beispiele für das Lesen der Geschichte von Atlantis in einem historischen Kontext. Zum Beispiel glaubte Christ (Christ, Der Kritias ein historischer Roman), dass die Grundlage des platonischen "Epos in der Prosa" Hieroglyphen-Texte aus Karnak waren, die von einer großen Konföderation von Menschen im Westen Libyens und auf den Inseln des westlichen Mittelmeers (Sizilien, Sardinien, wo sogar die Achäer eingeschlossen waren).

Auf der gleichen Frequenz (wie G. Rudberg es ausdrückt) ist Emil Svensén, Ord och Bild, der behauptet, die Griechen hätten den Ausdruck „Säulen des Herkules“ missverstanden; Der Ausdruck „jenseits der Säulen des Herkules“ bedeutete für die Ägypter einfach im Norden des Mittelmeers und in Südeuropa, während die Griechen ihn weiter platzierten, und es stellte sich heraus, dass Atlantis ins Meer versank, da es keine Spuren davon gab. Svensen interpretiert den Krieg als einen Kampf zwischen "Menschen von den nördlichen Inseln", die eine Bedrohung für Ägypten aus dem Westen darstellten und Hilfe von Athen erhielten. Er schlägt vor, dass der Angriff auf Ägypten unter der Herrschaft von König Merenptah (dem Pharao des alten Ägypten, der um 1212–1202 v. Chr. Ab der 19. Dynastie regierte; Kommentar des Rezensenten) durch den libyschen König stattfand, der eine riesige Koalition europäischer Seefahrer führt . Darüber hinaus ist er zuversichtlich, dass die Katastrophe auf der Insel Thira zur Entstehung der ägyptischen Tradition der Zerstörung von Atlantis geführt hat. Und Solon und Platon haben diese Botschaft beide missverstanden.

252/253

Eine andere, noch wichtigere Interpretation ist ein Aufsatz des englischen Archäologen K. T. Frost (Frost, The Critias und Minoan Crete, 1913). Er gab alle Versuche auf, die verschwundene Insel zu finden. Andererseits ist er überzeugt, dass die Tradition wirklich ägyptisch war und dank Solon nach Griechenland kam. Der historische Kern der Geschichte von Atlantis war seiner Meinung nach der Fall der minoischen Seemacht und die Kultur der Bronzezeit auf Kreta. Die Legende von Atlantis ist eine ägyptische Art, in erster Linie eine politische und keine andere Katastrophe auf Kreta, einer Insel westlich von Ägypten, nachzuerzählen. Und das Problem mit den Säulen des Herkules wird wie folgt gelöst: Keine Notwendigkeit, sich an den griechischen Namen zu binden; es ist nur eine grobe Übersetzung für poetische Zwecke; Die Beziehung von Atlantis zum ägyptischen Wort Keft ist eine gute Wahl, die zu Gedanken an einen riesigen Ozean und prähistorische Kämpfe zwischen Göttern, Riesen und Titanen geführt hat. Zweitens waren die Ägypter keine Seefahrer, für sie waren die kretischen Königreiche und Minos weit im Westen, in Übersee (was sich im Wort Keftiu widerspiegelt). Aber Solons Zeitgenossen wussten viel mehr und hatten dank der Phönizier eine Vorstellung vom Meer, das sich viel weiter erstreckt. Für sie war der äußerste Westen jenseits der herkulischen Säulen. Frost versucht, die Idee glaubwürdig zu machen, dass die oben genannten Ereignisse auf diese Weise erklärt werden können, da die Verbindung Ägyptens mit Kreta nach dem Fall der kretischen Zivilisation unterbrochen wurde und spätere Generationen einfach nicht wussten, wer Keftiu war. Als Solon sein unvollendetes Gedicht begann, veränderte er die Tatsachen erheblich, überließ die Ehre des Sieges des Inselstaates nur Athen, änderte die Reihenfolge der Ereignisse und stellte die Hauptschlacht vor die Katastrophe (die Zerstörung von Knossos).

G. Rudberg selbst hält diese Hypothese für ziemlich stark, aber dies ist nur auf den ersten Blick, da sie das Problem nicht löst. Er kritisiert diese Position in mehreren Punkten, insbesondere bleibt unklar, warum Solon die Fakten ändern musste und was die natürliche Verbindung von Atlantis und Kreta usw. ist.

Darüber hinaus ist er der Ansicht, dass Atlantis nur ein poetisches Bild ist, da sich diese Tradition schon früh zu entwickeln begann und die Echos davon bereits bei Posidonius zu hören sind. G. Rudberg schreibt, dass der ägyptische Ursprung der Legende von Atlantis natürlich verworfen werden sollte. "Atlantis can be sought solely 'im grenzlosen Meere der dichterischen Phantasie'. – It was a type of poetry which had fertile ground during this and later times (meaning the period after Plato and late Antiquity, reviewer comment), and Atlantis was followed by a whole slew of similar poems which we scanty recognize through fragments, preserved by later historians, collectors, etc. (Diodorus, Aelian etc.); such poetic lands are Theopompus’ Meropic land, Hecataeus’ Kimmerian city, Euhemerus’ Panchaia in his Hiera anagraphé and Iambulus’ Heliopolis."

G. Rudberg listet die Positionen verschiedener Wissenschaftler und Denker auf und tut dies meiner Meinung nach etwas chaotisch. Es scheint, dass der Name eines Forschers bereits geklungen hat und seine Position klar ist, aber er kehrt erneut zu ihm zurück, um einige Details zu klären oder ihn in eine bestimmte Gruppe von Forschern einzuteilen, zum Beispiel diejenigen, die die Geschichte von Atlantis als Gedicht betrachten, und diejenigen, die Sah seine historischen und geografischen Gründe. Es besteht das Gefühl, dass die Geschichte in die zweite Runde ging.

Er führt auch die Namen und Meinungen von Gelehrten auf, die sich mit dem Problem möglicher Einflüsse auf Platon durch Homer oder Hippodamos von Milet befassen. Man geht davon aus, dass Atlantis in seiner höchsten Blütezeit ein Symbol für Athen ist und die griechisch-persischen Kriege zu einer Katastrophe wurden. In dieser Hinsicht werden verschiedene Parallelen gezogen. Zum Beispiel wird die Beschreibung der Menschenmengen im Hafen (Kritias 117e) mit der Beschreibung von Piräus (Gesetze 704–708) verglichen. Andere (Kern, dessen Position bereits geäußert wurde und hier wiedergegeben wird, aber aus einer anderen Perspektive) stellen Atlantis in die Region Eleusis, und das Gedicht über Atlantis selbst ist ein Echo der alten Legende des Eleusinischen Krieges, ein Ereignis, von dem manchmal angenommen wird, dass es kurz vor dem Perserkrieg stattgefunden hat . Atlantis wird auch mit der alten persischen Stadt Ekbatana verglichen.

254

Das dritte Kapitel beginnt mit einer Aussage, dass wir uns nicht mehr mit der Auflistung von Meinungen befassen können. Die Hauptschlussfolgerung ist, dass die Geschichten von Atlantis in Kritias und der einleitende Teil von Timaios eine poetische Erfindung von Platon sind. G. Rudberg bezweifelt auch, dass die Legende von Atlantis eine ägyptische Tradition ist, und liefert mehrere Gründe, dies zu unterstützen. Er analysiert eine Reihe von Fehlern, die deutlich zeigen, dass es an der Zeit ist, die Geschichte von Atlantis nicht mehr als echte Geschichte wahrzunehmen. Er verweist auf Platons nachlässige Chronologie. Zum Beispiel stellt G. Rudberg unter detaillierter Betrachtung der Abfolge der Ereignisse und des Alters ihrer Teilnehmer (Tim. 21a) fest, dass Platon nur für drei Generationen zu lange dauert. Dies erklärt sich laut G. Rudberg dadurch, dass Platon ursprünglich den Roman und nicht das Familienarchiv geschrieben hat. Eine Reihe von Beispielen, darunter philologische Beobachtungen und ein Vergleich von Passagen aus Herodot und Timaios, lassen den Schluss zu, dass die Geschichte von Atlantis Platons eigene Erfindung ist. Was ist ein echter Prototyp für den platonischen Staat geworden? Im nächsten Abschnitt versucht G. Rudberg, die Antwort auf diese Frage zu finden.

Abschnitt vier. Einer der von G. Rudberg erwähnten Autoren - Susemihl - glaubte, dass Platon Persien meinte, als er über den Feind der Athener schrieb. Aber Platon verschleierte diese Idee, indem er nicht nur feindliche Streitkräfte von Ost nach West transferierte, sondern auch sagte, es handele sich um eine Seestreitkraft, nicht um eine Landarmee. Hier schlägt G. Rudberg vor, diesen Standpunkt teilweise zu überdenken und nicht das mächtige Persien, sondern Syrakus während der Regierungszeit des Tyrannen Dionysios als Prototyp von Atlantis zu betrachten. Dies erfüllt zwei Kriterien gleichzeitig: sowohl das Land im Westen als auch die Seemacht. G. Rudberg glaubt, dass Platon bei seinem ersten Besuch in Syrakus 387 v. Chr. war beeindruckt von der Macht und dem Wohlstand dieser Stadt, ihren militärischen Erfolgen und ihrem Einfluss auf ihre Nachbarn. Er vergleicht literarische und archäologische Stätten, vergisst aber nicht, den Leser zu warnen, dass wir nicht mit einer völligen Ähnlichkeit rechnen sollten. Er macht auf die Lage der Hauptstadt Atlantis und Syrakus aufmerksam, die besondere Schirmherrschaft von Poseidon in Bezug auf Syrakus, analysiert kleinere geografische Details. Sehr bemerkenswert ist meiner Meinung nach ein Vergleich des Schlafzimmers von Dionysios dem Älteren mit dem Gerät von Atlantis. Aus der Beschreibung von Cicero ist bekannt, dass Dionysios aus Sicherheitsgründen sein Bett mit einem breiten Wassergraben umgab, durch den die Planke geworfen wurde. Es war genug, um es zu drehen, um „die Tür zu schließen“. Herr Rudberg erinnert sich, dass Poseidon zu Beginn der Geschichte von Atlantis eine Insel schafft und den zentralen Hügel mit Wassergräben umgibt, um seine junge Braut zu schützen. Kritias 116a bezieht sich auf Steinbrüche, aus denen Stein für den Bau der Stadt geliefert wurde. G. Rudberg sieht hier auch eine Ähnlichkeit mit Sizilien - mit seinen berühmten Steinbrüchen in Latomia bei Syrakus.

254/255

Ein weiterer bemerkenswerter Teil der Geschichte von Atlantis ist die Beschreibung des Heiligtums von Poseidon (166c). In diesem Zusammenhang erinnert sich G. Rudberg an zwei prächtige dorische Tempel in Syrakus auf der Insel Ortygia - den Tempel der Athene (gut erhalten, da später eine christliche Basilika darin errichtet wurde) und den Apollontempel aus der Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr. Cicero hat eine Beschreibung von siebenundzwanzig wunderschönen Gemälden erhalten, Doppeltüren, die mit Gold und Elfenbein verziert sind, den Kopf der Gorgo mit Goldornamenten, die Verres gestohlen hat und der eine Vorstellung von der äußeren und inneren Dekoration dieser Tempel vermittelt. G. Rudberg glaubt, dass Platon angesichts all dieses Reichtums stark beeindruckt sein sollte, wenn er diese Tempel besuchte, die die Grundlage für die Beschreibung des Tempels von Poseidon in Atlantis bildeten.

Platon beschreibt Atlantis als reich an Statuen, und in Syrakus, wie aus den Geschichten verschiedener antiker Autoren bekannt, konnte man viele schöne Statuen der Götter sehen.

Weiter stellt G. Rudberg die Frage: Warum ist die Beschreibung des Palastes in Atlantis so kurz und ohne Details? Die Antwort kann sehr einfach sein, wenn wir berücksichtigen, dass der Prototyp Syrakus war. Dies liegt an der Tatsache, dass Dionysios der Ältere im Gegensatz zu anderen Herrschern nicht in Ortygia in einem luxuriösen Palast lebte, sondern am Isthmos, und Sicherheit wurde mehr geschätzt als Komfort.

Bei der Beschreibung von Atlantis spielt die Beschreibung von Wasserquellen eine wichtige Rolle. G. Rudberg erinnert sich an die vielen Quellen rund um Syrakus, und selbst in Ortygia gibt es eine solche Quelle mit frischem Wasser, den Arethusabrunnen. Das Folgende ist ein Vergleich der Häfen von Atlantis und Syrakus. Und schließlich werden Befestigungen und Stadtbefestigungen verglichen. Dann folgt eine detaillierte Beschreibung der massiven Mauern, die Syrakus zur Zeit von Dionysios dem Älteren umgeben und auf seinen Befehl hin errichtet wurden. Diese Beschreibung endet mit der Schlussfolgerung, dass Syrakus im 4. Jahrhundert v. Chr. Platon mehr Material gab als Athen.

Darüber hinaus behält sich G. Rudberg Plato das Recht auf Fiktion vor und notiert Elemente der Phantasie (dies gilt für militärische Ausrüstung, ungewöhnliche Rituale, die am Ende von Kritias besprochen werden usw.). Zum Abschluss der Überprüfung der Zufälle macht G. Rudberg auf eine andere Handlung aufmerksam, nämlich den Degenerationsprozess in Atlantis. Das Vergleichsmaterial sind Platons Briefe, insbesondere der siebte und der zweite, die darauf hinweisen, dass er bei seinem zweiten Besuch in Syrakus einen Rückgang der Moral und der sozialen Instabilität bemerkte.

Um die Richtigkeit seiner Argumentation zu bestätigen, betrachtet G. Rudberg die Datierung der Dialoge von Platon. Für ihn ist es wichtig zu zeigen, dass Kritias und Gesetze die neuesten Dialoge sind. In diesem Zusammenhang erörtert er die Methode der Datierung von Dialogen zur Berechnung von Stilmerkmalen, wobei jedoch deren Mehrdeutigkeit berücksichtigt wird. Am Ende des Abschnitts kommt er zu dem Schluss, dass sprachliche und sachliche Übereinstimmungen in Kritias und den Gesetzen in Bezug auf Atlantis tatsächlich festgestellt werden können, was auf die Gleichzeitigkeit ihrer Entstehung hinweisen sollte.

256

Im nächsten Abschnitt schlägt G. Rudberg vor, den siebten Brief von Platon anzusprechen. Zunächst erörtert er die Frage der Echtheit, gibt eine Reihe von Meinungen dafür und dagegen ab. Er selbst besteht auf seiner Echtheit. Er ist am meisten daran interessiert, dass wir im siebten Brief viele Übereinstimmungen mit Kritias finden, insbesondere in dem Teil, der sich mit Atlantis befasst. Dann kommt wieder eine Liste dieser Übereinstimmungen. Die Hauptidee, um die sich die gesamte Erzählung dreht, ist, dass Besuche in Syrakus einen großen, vielleicht sogar entscheidenden Einfluss auf Platons spätere Werke hatten und verschiedene philologische Beobachtungen es ermöglichen, die Wege zu verstehen, auf denen der Philosoph zu seinem Atlantis ging.

Der Anhang enthält zwei Karten von Syrakus und eine Taxonomie von Atlantis-Hypothesen. Am Ende gibt es einen kleinen Lebenslauf über Gunnar Rudberg selbst und einen redaktionellen Epilog, in dem Referenzen und Reaktionen auf dieses Buch in anderen Werken aufgeführt sind.

Im Allgemeinen ist das Buch sehr interessant. Eine Überprüfung der Literatur zu diesem Thema zu Beginn der Arbeit ermöglicht es, schnell die gesamte literarische Tradition kennenzulernen, die dem Thema Atlantis gewidmet ist. Die Idee, Atlantis und Syrakus zu vergleichen, wird ziemlich überzeugend dargestellt. Natürlich ist Syrakus nicht untergegangen, aber deshalb sollte die ganze Geschichte nicht wörtlich genommen werden.



www.atlantis-scout.de        Inhaltsübersicht
COPYRIGHT © Mar 2020 Thorwald C. Franke
Rechtliche Hinweise!